Aktuelles
Ausschreibung im Rahmen des Schulbudgets
Die 90. Grundschule Dresden schreibt ab sofort Leistungen im Rahmen der Schulbudgetierung aus. Wir suchen Personen für die Umsetzung der Maßnahme »Unterrichtsergänzende und unterrichtsintegrierte Förder- und Nachhilfeangebote« zum gezielten Abbau von individuellen Lernrückständen. Die Angebote können als Einzelförderung bzw. Förderung in Kleingruppen gestaltet sein. Die Vergütung erfolgt im Rahmen eines Honorarvertrages.
Voraussetzungen sind pädagogische Erfahrung, Masernimpfschutz und ein erweitertes Führungszeugnis. Interessierte Bewerber melden sich bitte bei der Schulleitung unter 0351 2038671 bzw. der E-Mail Adresse gs_090(at)dresdner-schulen.de.
Schulanmeldungen 2025
Am 04. und 09. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2026/27 statt. 60 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Schuleinführung 2025
Am 09. August fanden die feierliche Schuleinführung der neuen 1. Klassen in unserer Turnhalle statt. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülerinnen und Schülern unserer 4. Klassen, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Fieseler, die Klasse 1b wird von Frau Claus geführt.
Bücherflohmarkt – Gemeinsam Gutes tun
Am 26. Juni veranstaltete unsere Schule einen Bücherflohmarkt, bei dem zahlreiche gut erhaltene Bücher neue Besitzerinnen und Besitzer fanden. Die Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte haben tatkräftig zum Gelingen beigetragen. Dank der großen Unterstützung konnte ein Erlös von 604,33 € erzielt werden. Dieser Betrag wurde vollständig an den Verein „SOS-Kinderdörfer weltweit“ für Kinder in Gaza gespendet.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die durch ihre Buchspenden, Einkäufe und ihr Engagement zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben!

Lesewettbewerb
Am 8. April fand unser jährlicher Lesewettbewerb für die Klassen 2 – 4 an unserer Schule statt. Die Kinder stellten sich gegenseitig ihre Lieblingsbücher vor und lasen daraus spannende Passagen. Im Anschluss zeigten sie der Jury, dass sie auch einen ungeübten Text mühelos und mit einer tollen Betonung vorlesen können. Wir waren auch in diesem Jahr wieder begeistert von der Leseleistung unserer SchülerInnen und gratulieren den Gewinnern herzlich.
Wera Behrendt
Känguru der Mathematik 2025
Über 880.000 Schülerinnen und Schüler aus 12.600 Schulen nahmen in Deutschland am Känguru-Wettbewerb teil, weltweit sind es Kinder aus über 100 Ländern. Unsere Schule beteiligte sich mit 26 Kindern.
Die platzierten Teilnehmer erhielten für ihre herausragenden Leistungen Preise. Das T-Shirt für den weitesten Kängurusprung (die meisten Aufgaben hintereinander ohne Fehler) erhielt Theo aus der 4b (101,25 Punkte). Bei einem deutschlandweiten Durchschnitt von 70,6 Punkten war Jasper aus der Klasse 4a mit 102,25 Punkten unser bester Teilnehmer.
In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle“. Dieses Mal gab es eine spannende und herausfordernde Rätsel-Raupe.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Bildungsempfehlungen 2025
Am Freitag vor den Winterferien erhielten die sächsischen Grundschüler ihre Bildungsempfehlung für eine der weiterführenden Schulen. An sächsischen Grundschulen haben wie im vergangenen Jahr 51 % eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium und 49 % für die Oberschule erhalten. Von den Schülern unserer 4. Klassen erhielten 33 Schülerinnen und Schüler (66 %) eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium.

Skilager Oberwiesenthal
Am Montag haben wir uns um 8:15 vor der Schule getroffen. Nachdem der Bus angekommen ist, haben wir unser Gepäck eingeladen. Nachdem wir losgefahren sind, haben die meisten Kinder geredet, Spiele gespielt oder Musik gehört. Als wir dann angekommen sind, haben wir unsere Zimmer bezogen und Mittag gegessen. 13:00 Uhr sind wir zum Fichtelberg losgegangen. Zur Spitze des Fichtelberg sind wir nicht gekommen, weil es zu glatt war. Dann waren wir bei der Skischule und haben unsere Ausrüstung bekommen.18:00 Uhr gab es dann Abendbrot und um 21:00 Uhr gingen wir ins Bett. Nach dem Frühstück sind wir um 9:15 zur Skischule gegangen. Dann wurden wir in die Gruppen eingeteilt und sind losgefahren. Um 12 haben wir uns im Haus Oberwiesenthal zum Mittag essen getroffen. Von 14 -16 sind wir noch weitere 2 Stunden gefahren. Den restlichen Tag hatten wir frei. Am Mittwoch sind wir wieder um 8 Uhr zum Frühstück gegangen und dieses Mal sind die Profis schon 9:05 losgegangen. Die Profis sind die Blaue und Rote Piste des kleinen Fichtelbergs heruntergefahren. Die Anfänger sind, nach Übungen zum Bremsen und Lenken, etwas kleinere Hügel heruntergefahren. Danach sind wir alle im Dunkeln mit Flutlicht gefahren. Am Donnerstag ist die Giraffen Gruppe auf den Fichtelberg gefahren. Die Fortgeschrittenen sind mit der Fichtelberg-Bahn bis zum Gipfel gefahren und anschließend durch Waldwege den Berg heruntergefahren. Am Freitag ging es nach dem Frühstück zurück zur Schule, wo unsere Eltern uns abgeholt haben. Das Skilager war MEGA!
Juli und Paul, Klasse 4b

Weihnachtsmarkt
Am Donnerstag, dem 28.11.24, fand um 16 Uhr der 20. Weihnachtsmarkt der 90. Grundschule statt. Am Anfang wurden die Plakate für den Weihnachtsmarkt vorbereitet und gestaltet. Als es um 16 Uhr begann, verteilten sich die Eltern und Kinder in verschiedene Klassenzimmer. In allen Klassen wurde fleißig gebastelt und gegessen. Die 4b hatte Hot Dogs. In der 4a gab es leckere Crêpes. Die 3b war auch am Start und sie hatten Schokoobst. Auf dem Hof gab es Langos und Bratwurst. In den anderen Klassen gab es Popcorn, Muffins und leckeren Kuchen. Gegen 18 Uhr gingen die Kinder und Erwachsenen langsam nach Hause.
Luana und Sina, Klasse 4a

Vorlesetag an der 90. Grundschule
Am 15. November war der bundesweite Vorlesetag. Aus diesem Grund fanden an unserer Schule viele Aktivitäten statt. Für die dritten und vierten Klassen ging es auf Bücherjagd. Eine Mitarbeiterin der Stiftung Lesen ließ unsere Schüler viele knifflige Rätsel lösen. So lernten sie 5 nagelneue Bücher kennen, welche die Klassen für ihre Klassenbibliothek sogar behalten durften. Unsere ersten und zweiten Klassen bekamen Besuch von Schülerinnen und Schülern aus dem Hülße-Gymnasium. In kleinen Gruppen wurden lustige, nachdenkliche und fantasievolle Bücher vorgelesen und im Anschluss gebastelt. Diese Veranstaltung fand bereits das dritte Jahr in unserer Schule statt und wir freuen uns ganz sehr über diese tolle Kooperation.
Die Klassen 4a und 3b haben in der Schule eine spannende Lesenacht erlebt.

Schulfahrt nach Einsiedel
Die Fahrt dauerte 1 Stunde und 30 Minuten, aber dafür hat es sich gelohnt. In Einsiedel gibt es viele tolle Sachen wie z.B. ein Zauberschloss und viele unterirdische Tunnel. Es gibt dort auch viele Stände, wo man sich etwas zum Essen und Trinken kaufen kann. In Einsiedel gibt es einen Turm, der in einem Tiergehege steht und man kommt nur durch Röhren dahin. Im Zauberschloss gibt es eine sehr steile Rutsche, mit der man in einen unterirdischen Tunnel kommt. Man kann sich in dem Tunnel sehr schnell verlaufen. Zwei bis drei volle Tage braucht man, um die Kulturinsel Einsiedel zu entdecken. Am Eingang gibt es ein Holzlabyrinth. Am Ausgang (Eingang) gibt es einen kleinen Laden, wo man sich etwas als Andenken kaufen kann. Wir waren vier Stunden dort und hätten viel mehr Zeit gebraucht, um alles anzuschauen. Wir hatten viel Spaß und werden die Zeit nicht vergessen. Wir haben uns zwar ein paar Mal im Tunnel verlaufen, aber sind wieder rausgekommen. Dort gibt es auch ein Luftkissen und ein Trampolin, wo man ohne Schuhe drauf kann. Es gibt dort auch Baumhäuser zum Übernachten und man kann von Baumhaus zu Baumhaus durch Metallröhren krabbeln und über Stege klettern.
Nelly und Lieselotte, Klasse 4b

Schulmilch
Unsere Schule nimmt nach einer Pause wieder am ‚EU-Schulprogramm‘ mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Ziel des EU-Schulprogramms ist es, durch ein regelmäßiges Angebot den Verzehr und die Akzeptanz Milch bei Kindern zu erhöhen. Mit einer kostenlosen Extra-Portion Milch soll Kindern gesunde Ernährung schmackhaft gemacht werden. Begleitende pädagogische Maßnahmen sollen gleichzeitig das Wissen über die Produkte und deren Herkunft sowie die Kompetenzen der Kinder im Umgang mit den Produkten fördern.